Neugierig auf die Arbeit als Solarinstallateur? Erfahre hier kompakt, welche Fähigkeiten und Schritte nötig sind, um in diesem spannenden Bereich tätig zu werden
Welche Fähigkeiten werden erwartet?
Wer als Solarinstallateur arbeiten möchte, sollte im Regelfall technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besitzen. Oftmals könnten Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Systemen, speziell bei Photovoltaikanlagen und deren Montage, von Vorteil sein. Erfahrung in der Verkabelung, Installation von Modulen sowie grundlegende Sicherheitskenntnisse werden meist vorausgesetzt. Zudem könnte eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen oder handwerklichen Berufsfeld hilfreich sein. Auch Quereinsteiger haben eventuell Chancen, sofern sie praktische Erfahrungen auf Baustellen oder grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik vorweisen können. Arbeitgeber könnten darüber hinaus auf Fähigkeiten wie Flexibilität, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit Wert legen, ohne jedoch konkrete Zusicherungen bezüglich Karriereentwicklung zu geben.
Wie findet man passende Stellenangebote?
Um als Solarinstallateur geeignete Stellenangebote zu entdecken, könnten Bewerber unterschiedliche Wege nutzen. Beispielsweise bieten sich Online-Jobbörsen speziell für handwerkliche und technische Berufe an. Daneben könnten auch Social-Media-Plattformen, Gruppen für erneuerbare Energien und Foren für Elektrotechnik hilfreich sein. Weiterhin könnten Berufsschulen oder Ausbildungszentren gelegentlich Informationen über mögliche Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Darüber hinaus könnten regionale Veranstaltungen, Fachmessen oder Branchen-Events eine Gelegenheit bieten, unverbindlich mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über offene Stellen sowie allgemeine Anforderungen zu informieren. Hierbei sollte stets darauf geachtet werden, keine Versprechen bezüglich konkreter Karrierechancen zu machen.
Was erwartet neue Mitarbeiter bei der Einarbeitung?
Nachdem eine Bewerbung erfolgreich verlaufen ist, startet üblicherweise die Einarbeitungsphase. In dieser Zeit könnten neue Mitarbeiter durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden. Dazu zählen eventuell Schulungen in Arbeitssicherheit, fachgerechte Installationstechniken sowie spezielle Kurse zu aktuellen Solar-Technologien. Arbeitgeber könnten erfahrene Kollegen als Mentoren zur Seite stellen, die bei praktischen Fragen und alltäglichen Herausforderungen Hilfestellung geben. Online-Kurse oder interne Weiterbildungsprogramme könnten zusätzlich zur Vertiefung des Fachwissens angeboten werden, ohne hierbei feste Versprechen hinsichtlich künftiger Verantwortlichkeiten oder konkreter Entwicklungsmöglichkeiten zu machen.