Kreditzinsen steigen, die Lebenshaltungskosten ebenso – da lohnt sich jeder Prozentpunkt. Wenn Sie Sicherheiten anbieten können, haben Sie beim Kredit deutliche Vorteile. Doch wie funktioniert das konkret? Hier erfahren Sie, worauf es bei besicherten Krediten wirklich ankommt.
✅ Was genau sind Sicherheiten – und warum senken sie die Zinsen?
Sicherheiten (auch „Kreditbesicherung“ genannt) sind Vermögenswerte, die Sie der Bank im Gegenzug für bessere Kreditkonditionen zur Verfügung stellen. Das können z. B. ein Auto, eine Immobilie oder ein Sparkonto sein. Der Vorteil für die Bank: Wenn Sie den Kredit nicht zurückzahlen können, hat sie Zugriff auf diese Werte. Der Vorteil für Sie: niedrigere Zinsen, höhere Chancen auf Zusage und oft auch höhere Kreditbeträge. Besonders bei schwächerer Bonität kann das entscheidend sein.
✅ Welche Sicherheiten akzeptieren Banken in Deutschland?
Nicht jede Bank akzeptiert alles – es kommt auf den Wert, die Liquidität und die Rechtssicherheit an. Am häufigsten akzeptiert werden:
Immobilien (für Baufinanzierungen oder größere Ratenkredite)
Fahrzeuge (vor allem Autos bei Kfz-Krediten)
Sparguthaben, Festgelder oder Wertpapiere
Bürgschaften (z. B. von Familienangehörigen)
Wichtig: Die Sicherheiten müssen in Ihrem Besitz sein, frei von weiteren Belastungen, und ihr Marktwert muss nachvollziehbar sein.
✅ Wie wirkt sich eine Sicherheit konkret auf den Zinssatz aus?
Je besser die Sicherheit, desto geringer das Risiko für die Bank – und desto niedriger der effektive Jahreszins. Bei klassischen Ratenkrediten kann der Unterschied zwischen einem besicherten und einem unbesicherten Angebot mehrere Prozentpunkte betragen. Beispiel: Statt 8,9 % könnten es nur 4,5 % sein – das spart bei 15.000 € schnell über 1.000 € an Zinskosten. Vor allem bei langen Laufzeiten oder größeren Summen lohnt sich das.
✅ Risiken verstehen: Was passiert im Ernstfall?
Klingt gut – aber was, wenn Sie die Raten nicht zahlen können? Dann hat die Bank das Recht, auf die hinterlegte Sicherheit zuzugreifen. Bei einem Fahrzeug z. B. die Verwertung des Wagens. Bei Immobilien kann es – im schlimmsten Fall – zur Zwangsversteigerung kommen. Daher gilt: Bieten Sie nur Sicherheiten an, auf die Sie im Ernstfall verzichten könnten. Und achten Sie auf transparente Verträge, klare Rückzahlungspläne und realistische Ratenhöhe.
✅ Für wen lohnt sich ein besicherter Kredit besonders?
Selbstständige oder Freiberufler, die oft schlechtere Bonitätsnoten haben
Kreditnehmer mit schwacher Schufa, die trotzdem gute Sicherheiten bieten können
Menschen mit Eigenheim, die günstige Modernisierungskredite suchen
Junge Leute, die z. B. das Auto der Eltern als Sicherheit einsetzen möchten
Wenn Sie eine stabile finanzielle Grundlage haben und Ihre Raten sicher bedienen können, bietet ein besicherter Kredit klare Vorteile – insbesondere durch geringere Zinslast.
Wichtige Überlegungen zur Auswahl der Sicherheiten
Bei der Auswahl von Sicherheiten für einen Kredit gibt es einige wesentliche Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Zunächst einmal sollten Sie den Marktwert der angebotenen Sicherheiten genau einschätzen und sicherstellen, dass dieser Wert auch von der Bank anerkannt wird. Es ist ratsam, eine professionelle Bewertung in Betracht zu ziehen, insbesondere bei Immobilien oder wertvollen Fahrzeugen. Darüber hinaus sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren sein, da jede Sicherheit auch rechtliche Verpflichtungen mit sich bringt. Überlegen Sie auch, welche Sicherheiten Sie langfristig bereit sind, zu riskieren, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Die Rolle von Bonität und Kreditwürdigkeit
Die Bonität spielt eine entscheidende Rolle bei der Kreditvergabe und ist eng mit den angebotenen Sicherheiten verknüpft. Banken bewerten nicht nur die Sicherheiten, sondern auch die Kreditwürdigkeit des Antragstellers. Ein positiver Schufa-Score kann dazu führen, dass Sie noch bessere Konditionen erhalten, selbst wenn die angebotenen Sicherheiten nicht optimal sind. Daher sollten Sie Ihre Bonität aktiv verbessern, etwa durch das Begleichen offener Rechnungen oder das Vermeiden von neuen Schulden. Ein guter Kreditnehmerstatus kann Ihnen helfen, die Zinsen weiter zu senken und die Kreditbedingungen zu optimieren.
Tipps zur Verhandlung von Kreditkonditionen
Es ist wichtig, während des Kreditverhandlungsprozesses proaktiv zu sein und die besten Konditionen zu erzielen. Bereiten Sie sich gut vor, indem Sie mehrere Angebote von verschiedenen Banken einholen und diese vergleichen. Sehen Sie nicht nur auf die Zinssätze, sondern auch auf die Gebühren und möglichen Nebenkosten. Nutzen Sie Ihre Sicherheiten als Verhandlungsinstrument und argumentieren Sie, warum diese der Bank ein geringeres Risiko darstellen. Manchmal ist es möglich, durch persönliche Gespräche mit einem Berater bessere Konditionen zu erzielen, als es die Online-Angebote vermuten lassen.
Alternativen zu besicherten Krediten
Wenn Sie keine geeigneten Sicherheiten haben oder sich nicht wohlfühlen, diese anzubieten, gibt es Alternativen zu besicherten Krediten. Unbesicherte Kredite sind eine Option, allerdings sind die Zinsen in der Regel höher, da das Risiko für die Bank steigt. Eine weitere Möglichkeit sind Peer-to-Peer-Kredite, bei denen private Investoren Kredite an Kreditnehmer vergeben. Hier können die Konditionen flexibler gestaltet werden, und es gibt oft weniger strikte Anforderungen an die Bonität. Es ist wichtig, alle Optionen zu prüfen, um die für Ihre Situation am besten geeignete Lösung zu finden.
Verständnis der Vertragsbedingungen
Bevor Sie einen besicherten Kredit abschließen, ist es unerlässlich, die Vertragsbedingungen vollständig zu verstehen. Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig und stellen Sie Fragen zu unklaren Punkten. Achten Sie besonders auf die Rückzahlungsmodalitäten, die Höhe der Raten und mögliche Gebühren bei vorzeitiger Rückzahlung. Ein transparenter Vertrag sollte auch die Bedingungen für die Verwertung der Sicherheiten klar definieren. Wenn Sie sich über bestimmte Klauseln unsicher sind, ziehen Sie in Betracht, rechtlichen Rat einzuholen, um spätere Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.